Gina Krückl

Reporterin

Godylift wechselt den Besitzer

Fast ein halbes Jahrhundert haben Rosmarie und Gody Schranz den kleinen Schlepplift neben der Chuenisbärgli-Piste betrieben, vergangenes Jahr gingen die beiden in den wohlverdienten Ruhestand. Nun haben zwei andere Adelbodner den Betrieb übernommen: Stefan und Thomas Trachsel.

Gody Schranz, Stefan und Thomas Trachsel auf der Piste des Chuenisbärgli.

47 Jahre. So lange gibt es den Godylift in Adelboden bereits. Fast ein halbes Jahrhundert betrieben Rosmarie und Gody Schranz den kleinen Schlepplift neben der Piste des Chuenisbärglis. In dieser Zeit hat sich so einiges verändert. Etwa die Pistenpräparation: «Früher gab es noch keine Pistenmaschinen, da mussten wir jeweils um 4 Uhr aufstehen und die Piste mit unseren Skiern festtreten», erzählt Gody.

Auch wenn sich Gody Schranz und seine Frau aus dem Geschäft zurückziehen, können sie das Geschehen am Godylift noch immer von ihrem Haus aus beobachten.

Da er aber 100 Prozent bei den Busbetrieben angestellt gewesen sei, hätte sich vor allem seine Frau um den täglichen Betrieb gekümmert. «Darum ist sie in der ganzen Region als Godylift-Rosmarie bekannt.» Zusätzlich seien sie jeweils noch von einem Festangestellten und ein bis zwei Aushilfen unterstützt worden.

Früher mussten Gody und Rosmarie die Piste mit den Skiern festtreten.

Und das war nötig: In den 47 Jahren beförderte das Godylift-Team rund drei Millionen Kinder und Erwachsene den Hang hinauf. «Die genaue Zahl wissen wir dank eines Zählers am Eingang. Früher hatten wir noch ein Drehkreuz, heute läuft das aber alles elektronisch», so Gody. Dieser Zähler ist wichtig, denn obwohl der Godylift in Privatbesitz ist, gehört er zum Skigebiet Adelboden-Lenk und dessen Tickets und Abonnements sind hier gültig. «So werden wir am Einnahmentopf beteiligt.»

Rund drei Millionen Fahrten zählte der Zähler des Godylifts bereits.

Um das grosse Geld ging es der Familie Schranz aber nie. «Wir haben den Godylift 1973 gegründet, weil wir den Adelbodner Kindern einen Grund geben wollten, raus an die frische Luft zu kommen», so Gody. «Das ist gut für Herz und Seele.» Also hätten sie einen Lift gekauft und mal geschaut, ob es funktioniert. Tat es offensichtlich.

Den Godylift gibt es seit 1973.

Vergangenes Jahr gingen das Ehepaar Schranz in den wohlverdienten Ruhestand – nicht so der Godylift. «Glücklicherweise konnten wir den Lift im vergangenen Frühling an zwei junge Burschen aus dem Dorf verkaufen.» Thomas und Stefan Trachsel gäben sich die grösste Mühe und hätten Fiduz – Freude an der Sache.

Thomas und Stefan Trachsel haben den Godylift im Frühling gekauft.

«Wir sind direkt neben der Piste aufgewachsen und sind hier schon als Kinder immer Ski gefahren», erzählt Thomas. Beide hätten am Godylift bereits mit rund zwei Jahren das Skifahren gelernt – Stefan von den Eltern, Thomas von seinem sechs Jahre älteren Bruder. Als sie dann von Rosmarie und Godys Ruhestandplänen erfahren hätten, sei der Fall für sie klar gewesen.

Gody Schranz übergibt den Trachsel-Brüdern zur Übernahme ein Geschenk.

«Natürlich haben wir uns das Ganze gut überlegt», so Stefan. Beide haben Familien und einen Job, den Lift betreiben sie, wie schon Gody vor ihnen, nebenberuflich. Und auch das Corona-Jahr erschwert den Start der Trachsel-Brüder. «Gleich auf der anderen Strassenseite gibt es Ferienlager, das ist normalerweise fast die ganze Saison mit Schulklassen belegt.» Jetzt stehe es leer.

Auch am Godylift gelten die Abstandsregeln.

Doch davon liessen sich die beiden nicht abhalten. «Es wäre einfach zu schade gewesen, wenn es den Godylift nicht mehr gäbe.» Darum bleibt auch der Name bestehen. Und so wird es den Godylift auch ohne Rosmarie und Gody Schranz noch geben. Damit hier noch viele Kinder Skifahren lernen können.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 Gina Krückl

Thema von Anders Norén