Gina Krückl

Reporterin

Zimmermann holt Gold nach Adelboden

Nathan Schmid ist Schweizermeister. Der Sieg kam für den 18-Jährigen überraschend – obwohl ihm das Handwerk in die Wiege gelegt wurde.

Nathan Schmid gewann die SwissSkills Championships 2020 der Zimmermänner.

Alle zwei Jahre treten junge Schweizerinnen und Schweizer in der nationalen Berufsmeisterschaft «SwissSkills Championship» gegeneinander an. In rund 60 Berufen sollen so die besten Nachwuchsleute gekürt werden. Da die Meisterschaft aufgrund der Corona-Epidemie nicht in seinem üblichen Umfeld ­– dem BernExpo-Gelände, vor rund 120’000 Zuschauern – abgehalten werden kann, wurde er in diesem Jahr in die einzelnen Berufswettkämpfe aufgeteilt.

Nathan Schmid während des Wettkampfs.
Quelle: zVg

Diese finden nun seit September statt und rund die Hälfte der Nachwuchsmeister wie etwa der beste Metallbauer und die beste Floristin sind bereits erkoren. Seit rund einer Woche steht nun aber auch der beste Nachwuchs-Zimmermann fest. Den Titel konnte der Adelbodner Nathan Schmid ergattern.

Zimmermann Nathan Schmid holt Gold nach Adelboden.

«Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich gewonnen habe», so der 18-Jährige. Insbesondere mit Hinblick darauf, wie viel er im Vorfeld trainiert habe. «Unter anderem habe ich in meiner Werkstatt zuhause die Modelle der letzten Meisterschaften nachgebaut.»

Nathan Schmid auf seinem Siegermodell.
Quelle: zVg
Nathan Schmids Übungsmodell.
Quelle: zVg

Dennoch sei sein Sieg überraschend gekommen: «An den Vorausscheidungen im Frühling nahm ich ursprünglich nur Teil, um mal reinzuschnuppern», so Schmid. Dann habe er sich aber bei dem Vor-Wettkampf in Lenzburg für den eigentlichen Wettkampf in Sion qualifizieren können. «Anfang Woche habe ich nicht damit gerechnet, dass ich gewinnen könnte.» Als aber bis Mitte Woche alles ohne Fehler geklappt hatte, sei er zuversichtlicher geworden.

Nathan Schmid erreichte 73.23 Punkte.

Der Wettkampf ist in drei Module untergliedert: Planung, Holzzuschnitt und Zusammenbau. Und so mussten Schmid und seine elf Mitstreiter in 22 Stunden eine überdachte Sitzbank fertigen. Nebst dem genauen Arbeiten ist vor allem der zeitliche Druck eine grosse Herausforderung. «Bei mir lief eigentlich alles wie geplant und dennoch wurde ich erst zehn Minuten vor Schluss fertig», so Schmid. Kollegen, denen ein Fehler unterlaufen sei, wären teilweise gar nicht fertig geworden.

Nathan Schmid ist im vierten Lehrjahr.

Das Zimmermans-Dasein liegt Schmid im Blut – auch sein Vater ist ein Zimmermann. «Unter meinen Vorfahren gibt es allgemein sehr viele Zimmermänner», so Schmid. Daher sei es für ihn schon zu Schulzeiten klar gewesen, dass er auch in diese Branche schnuppern wird. Nun befindet er sich im vierten Lehrjahr bei der Künzi + Knutti AG in Adelboden und bereitet sich auf seine Abschlussprüfungen vor. «Das Training für und der Wettkampf sind dafür sicher eine gute Übung.» Auch sonst denkt Schmid nur positiv an seine Teilnahme zurück: Trotz des Stresses, sei es eine sehr interessante Woche gewesen. «Ich hatte eine tolle Gruppe und konnte sehr viel lernen.»

Nathan Schmid arbeitet bei der Künzi + Knutti AG in Adelboden.

Der nächste Schritt wäre nun eigentlich die Europameisterschaften EuroSkills im Januar 2021 in Graz, Österreich. Diese seien aber aufgrund der sich verschlechternden Corona-Situation auf unbestimmte Zeit verschoben, wie der Ausrichter EuroSkilss Graz 2020 auf seiner Website schreibt. Sie würden in den kommenden Monaten Alternativen prüfen, um möglicherweise dennoch die künftigen Europameister in rund 45 Gewerken zu ermitteln. Trotz der terminlichen Unsicherheit hat Schmid schon einen Plan: «Ich werde weiter trainieren und am Wettkampf Vollgas geben.» Ob es wieder für den Sieg reiche, wisse er natürlich nicht. «Ich will dabei aber vor allem auch Spass haben.»

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 Gina Krückl

Thema von Anders Norén